Abgeschlossene Unternehmensprojekte

19.03.2025 / Ein Bericht von Colette Ammann

Unsere Mitarbeitenden setzen sich kontinuierlich dafür ein, Prozesse zu optimieren und weiterzuentwickeln. Jetzt konnten wir fünf weitere Projekte erfolgreich abschliessen – ein wichtiger Schritt, um Qualität und Effizienz zu steigern. Davon profitieren nicht nur unsere Kunden, sondern auch wir als Mitarbeitende.

Übersicht Projekte

  • Kontrolle allseits unterzeichnete Werkverträge

    Ausgangslage:

    • Es bestand eine unzureichende Kontrolle und Übersicht über die Vertragsinhalte von unterzeichneten Werkverträgen.
    • Projektbeteiligte hatten keinen klaren Überblick über die relevanten vertraglichen Vereinbarungen.

     

    Ziel des Projekts:

    • Bessere Kontrolle über Vertragsinhalte von unterzeichneten Werkverträgen
    • Projektbeteiligten einen klaren Überblick verschaffen
    • Transparenz und Nachvollziehbarkeit vertraglicher Vereinbarungen verbessern

     

    Erzieltes Ergebnis

    • Es wurde eine Liste erstellt, die die wichtigsten Eckpunkte wie Garantieleistungen, Terminverschiebungen, Abnahmebedingungen, Schäden, Diebstahl und Konventionalstrafen zusammenfasst.
    • Die GL-Assistenz aktualisiert die Übersicht regelmässig.
    • Die GL sichtet die Liste monatlich.

     

    Hast du Fragen zum Projekt? Ansprechpartner für dieses Projekt ist Daniel Baumann.

  • AcquaPhi – Trinkwasserverbesserung

    Ausgangslage:

    • AcquaPhi war nicht in die HEAG integriert.

     

    Ziel des Projekts:

    • Integration der AcquaPhi Produkte in die HEAG
    • Anpassung interner Abläufe zur reibungslosen Abwicklung
    • Definition einer Übergangsphase und Standardphase
    • Aktualisierung des Sortiments
    • Sicherstellung optimaler Lagerbestände
    • Informationsfluss innerhalb des Unternehmens durch gezielte Schulungen verbessern

     

    Erzieltes Ergebnis

    • Das Produktportfolio wurde angepasst.
    • Die Lagerbestände wurden optimiert und die Lieferfähigkeit ist sichergestellt.
    • Für die Übergangsphase wurde ein Prozess definiert.
    • Alle Notwendige Schulungen wurden organisiert und durchgeführt.
    • Relevante Dokumente wurden überarbeitet und angepasst.

     

    Hast du Fragen zum Projekt? Ansprechpartner für dieses Projekt ist Simon Menzi.

  • Konzept für die Küchenbeleuchtung HEAG

    Ausgangslage:

    • Die bestehenden Beleuchtungslösungen erfüllten nicht alle Anforderungen und sind nicht zufriedenstellend.

     

    Ziel des Projekts:

    • Analyse der bestehenden Beleuchtungslösungen durchführen
    • Mit alternativen Beleuchtungslösungen vergleichen
    • Interne Zielkonflikte, Gewichtung und Entscheide
    • Beleuchtungskonzept erstellen, dass den Anforderungen von Verkauf, Planung, Montage, Service wie auch dem Einkauf und dem Stand der Technik Rechnung trägt

     

    Erzieltes Ergebnis

    • Ein Beleuchtungskonzept wurde definiert und verbindliche Richtlinien erstellt:
    1. Wenn immer möglich sind Lichtlösungen von Möbellieferanten einzusetzen
    2. Was nicht mit dem Standard von Möbellieferanten umsetzbar ist, wird mit BBAG (Beleuchtungsspezialisten) realisiert.
    • Durch technische Optimierung konnten die Kosten für Sonderbeleuchtungen um 30 % gesenkt werden.
    • Es wurde eine Standardisierung der Produkte vorgenommen, die langfristig Effizienzsteigerungen ermöglicht.
    • Durchschnittliche Kosteneinsparung ab 2025: jährlich rund CHF 50’000.-

     

    Hast du Fragen zum Projekt? Ansprechpartner für dieses Projekt ist Simon Menzi.

  • Verbuchung der Rechnungen des Natursteinwerks über ABACUS durch die Rechnungsprüfung/Kreditorenabteilung

    Ausgangslage:

    • Rechnungsprüfung für das Natursteinwerk war bisher manuell und zeitaufwendig.
    • Es gab einen hohen administrativer Aufwand durch mehrstufige Prüf- und Freigabeprozesse

     

    Ziel des Projekts:

    • Optimierung und Digitalisierung des Rechnungsprüfungsprozesses für das Natursteinwerk
    • Effizientere Abwicklung
    • Manueller Aufwand reduzieren
    • Beseitigung von IT-Herausforderungen
    • Schulung der Besteller hinsichtlich der korrekten Abwicklungsart
    • Information und Einbindung der Lieferanten in den neuen Prozess

     

    Erzieltes Ergebnis

    • Ein erster Steinlieferant konnte erfolgreich umgestellt werden, die nächsten folgen step-by-step.
    • Eine Einsparung von CHF 1.50 – 2.00 pro Rechnung wurde erzielt, was einer jährlichen Einsparung von CHF 6’500 – 8’000.- entspricht.

     

    Hast du Fragen zum Projekt? Ansprechpartner für dieses Projekt ist Nicolas Jeanloz.

  • Ganzheitliches Materialkontrollkonzept für Nachbestellungen bei Möbellieferanten im Service Center

    Ausgangslage:

    • Es wurde bisher vor dem Montagegang keine Materialkontrolle durchgeführt.
    • Es traten häufig Materialfehler auf, die erst beim Kunden entdeckt wurden.
    • Es entstand ein zusätzlicher Aufwand (z.B. Terminverschiebungen, Anfahrtskosten) und Verzögerungen bei Kundenaufträgen.

     

    Ziel des Projekts:

    • Einführung einer systematischer Materialkontrolle vor der Montage
    • Zufriedenheit der Kunden steigern
    • Zusätzliche Kosten wie Anfahrtswege und Terminverschiebungen vermeiden
    • Effizienz in der Auftragsabwicklung steigern

     

    Erzieltes Ergebnis

    • Über 140 Materialkontrollen wurden seit der Einführung des neuen Konzepts durchgeführt, wobei festgestellt wurde, dass 21% aller kontrollierten Bestellungen einen Materialfehler aufwiesen. 79% der kontrollierten Bestellungen wurden ohne jegliche Materialfehler angeliefert.
    • Ein Qualitäts-Austausch mit allen Möbellieferanten wurde implementiert.
    • Unnötige Anfahrten und Terminverschiebungen können vermieden werden.

     

    Hast du Fragen zum Projekt? Ansprechpartner für dieses Projekt ist Waldemar Wolf.

AcquaPhi – Trinkwasserverbesserung
Konzept für die Küchenbeleuchtung HEAG

Bilder zu den Projekten

AcquaPhi – Trinkwasserverbesserung

Konzept für die Küchenbeleuchtung HEAG